Schimmel im Bad entfernen – Die Einleitung

Schimmel im Badezimmer ist weit verbreitet und ein gar nicht so seltenes Problem. Hier gibt es nicht nur optische Beeinträchtigungen sondern auch gesundheitliche Probleme. In einem Bad ist es nun einmal relativ feucht und das Klima für das Wachstum von Schimmel ist in diesem Raum einfach ideal.

Schimmel in der Fensterlaibung

Um den Schimmel im Bad entfernen zu können, gibt es verschiedene Lösungsansätze. In diesem Text werde ich dir alles Informationen an die Hand geben, damit du selbst gegen den lästigen Schimmel effektiv vorgehen kannst.

Du wirst mehr über die Ursachen der Schimmelbildung im Bad erfahren. Und ich werde dir genau zeigen, wie du den Schimmel im Bad selbst zu Leibe rücken kannst. Mit diesem ganzen Wissen, wirst im Handumdrehen den Schimmel los im Bad.

Ursachen für Schimmel im Bad

Eine der Hauptursachen für Schimmel im Bad ist Feuchtigkeit. Badezimmer sind oft feuchte Umgebungen, da sie regelmäßig zum Duschen oder Baden genutzt werden. Wenn Du jedoch nicht ausreichend für eine gute Belüftung sorgst, kann die Feuchtigkeit nicht entweichen.

Diese setzt sich stattdessen an Wänden, Decken oder anderen Oberflächen ab. Dies schafft ein ideales Umfeld für Schimmelwachstum. Daher ist es wirklich wichtig, nach dem Baden oder Duschen das Badezimmer gut zu Lüften.

Eine weitere, wohl aber relativ seltene, Ursache für Schimmel im Bad ist eine undichte Wasserleitung. Wenn Wasser aus einer Leitung austritt, wo es nicht vorgesehen ist, dann kann das auch zu Schimmelbildung führen.

Gehe daher bitte sicher, dass du diese Ursache in deinem Bad ausschließen kannst. Die Behebung einer undichten Wasserleitung kann unter Umständen einen fachkundigen Handwerker erforderlich machen.

Eine weitere Ursache für schimmelige Badezimmer kann eine ungenügende Reinigung sein. Seifenrückstände, Schmutz oder andere organische Materialien sammeln sich auch oft im Bad an. Diese können ebenfalls für eine Schimmelbildung sorgen.

Die kritischen Orte dafür sich die Dusche, das Waschbecken und auch die Badewanne. Reinige diese Stellen regelmäßig gründlich und du bist hier schon mal auf der sicheren Seite.

Auch kann als Ursache für den Schimmel eine schlechte Isolierung von Außenwänden sein. Fehlt bei Wänden, Fenstern oder Böden die Isolierung oder ist diese nur mangelhaft verbaut worden, dann freut sich auch hier der Schimmel.

Dieses Problem hatten wir zum Beispiel in unserer vorhergehenden Wohnung. Als wir die Schimmelbildung im Kinderzimmer bei der Hausverwaltung angezeigt hatten, wurde uns nur mitgeteilt, dass wir nicht ausreichend Lüften würden.

Dem war nicht so, da wir peinlich genau täglich die Fenster in der gesamten Wohnung für eine Stoßlüftung öffneten. Unter vorgehaltener Hand wurde uns vom Hausmeister allerdings mitgeteilt, dass unser Schimmelproblem in fast allen Wohnungen des Mietshauses vorherrscht und dass hierfür bauliche Mängel an der Außendämmen der Fassade schuld seien.

Kurzum, die Schimmelangelegenheit haben wir dann einem Anwalt übergeben.

Schimmel muss also nicht immer eigenverschuldet sein, wie mein Beispiel zeigt. Oft ist es allerdings dann schon das mangelhafte Lüften im Bad.

Gesundheitsrisiken durch Schimmel

Das Schimmel im Bad oder auch in anderen Räumen im Haus oder der Wohnung auch gesundheitliche Risiken mit sich bringt, das dürfte hinreichend bekannt sein. Wenn der Schimmel im Bad erst einmal sichtbar ist, dann setzt er seine winzigen Sporen frei.

Diese können allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen die bereits mit Atemwegsproblemen zu kämpfen haben. Wer bereits eine Allergie in dieser Richtung oder Asthma hat, der kann Symptome wie Husten, Schnupfen oder Hautausschläge entwickeln.

Manche Schimmelarten entwickeln Sporen, welche giftige Stoffe (Mykotoxine) enthalten. Diese können dann langfristig auch zu schwerwiegenderen gesundheitlichen Problemen führen.

Das ständige Einatmen von Schimmelsporen in einem mit Schimmel belasteten Raum wie dem Badezimmer, kann die Atemwege reizen. Es gibt Studien dazu, welche nachgewiesen haben, dass eine ständige Exposition gegenüber Schimmel das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann.

Du siehst also schon, dass es allein schon aus gesundheitlichen Gründen wichtig ist den Schimmel im Bad entfernen. Wenn sich der Schimmel noch nicht all zu sehr ausgebreitet hat, dann ist die Entfernung an sich kein Problem.

Achte trotzdem darauf, dass du nach jedem Bad und nach jeder Dusche dein Bad ausreichend lüftest. Als Faustregel sind 10 Minuten Stoßlüften ein guter Wert.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmel

Die Gefahr von Schimmel im Bad droht ständig. Daher sind vorbeugenden Maßnahmen ein sinnvolle Sache. Das Hauptproblem ist die zu hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Die vorbeugende Maßnahme lautet daher, die Luftfeuchtigkeit so gut es geht auf einem niedrigen Niveau zu halten.

Überall, wo Feuchtigkeit nach dem Baden oder Duschen zurück bleibt, sollte diese so gut es geht entfernt werden. In der Dusche eignet sich zum Beispiel ein Abzieher*. Bei uns hängt dieser in der Dusche. So kann jeder nach dem Duschen mit dem Abzieher die Wände der Dusche und auch die Duschwanne von Wasser befreien. Damit lässt sich die Luftfeuchtigkeit schon ein gutes Stück reduzieren.

Thema Lüften

Das Lüften ist wohl der wichtigste Teil bei den vorbeugenden Maßnahmen im Kampf gegen Schimmelstellen im Bad. Wie ich schon geschrieben haben, empfiehlt es sich, nach jedem Duschen oder Baden das Badfenster weit zu öffnen und für ca. 10 Minuten die feuchte Luft aus dem Badezimmer hinaus zu lassen. Dies nennt man auch eine Stoßlüftung.

Wenn du das Fenster öffnest, wirst du feststellen, dass die Außenscheibe des Fensters beschlägt. Hierbei handelt es sich um die Luftfeuchte, welche auf der kalten Außenscheibe kondensiert.

Nach ca. 10 bis 15 Minuten verschwindet der Beschlag von der Außenscheibe. Die hohe Luftfeuchtigkeit wurde aus dem Zimmer hinaus gelüftet.

Auf dem Bild ist gut erkennbar, wie sich der Beschlag bereits nach wenigen Minuten langsam von der Scheib entfernt.

Bitte vermeide es, das Fenster nur zu kippen!

Das bringt nur Nachteile mit sich. Beim Kippen des Fensters wird lediglich das Badezimmer ausgekühlt und ein Luftaustausch bzw. der Abtransport der Feuchtigkeit findet nur ungenügend statt.

Falls das regelmäßige Lüften und das Beseitigen von Feuchtigkeit mit dem Abzieher langfristig keinen sichtbaren Erfolg bringen, dann könnten unter Umständen auch bauliche Mängel für die Schimmelbildung in Betracht kommen.

Derartige Mängel wird einem der Vermieter beim Bezug einer neuen Wohnung sicherlich nicht auf die Nase binden. Auch können Die Spuren vom Schimmel vor der Neu Vermietung mit viel Farbe auch überdeckt worden sein.

Ebenfalls sehr empfehlenswert ist das Streichen der Wände im Bad mit Streichkalk*. Die Kalkfarbe ist stark alkalisch und auf dieser Oberfläche können Schimmelsporen bzw. Schimmel nicht überleben.

Du kannst den Streichkalk direkt nach der Schimmelbehandlung auf die Wand streichen.

Wie Du siehst, es gibt schon ein paar Maßnahmen, die du vorbeugend gegen Schimmel in deinem Badezimmer treffen kannst.

Jedoch lässt sich die Bildung des Schimmels nicht immer zu einhundert Prozent vermeiden. Wenn es dann doch dazu kommt, dass sich der schwarze Plagegeist im Bad breit machen will, dann zeige ich dir im Folgenden kurz, wie du ihn entfernen kannst.

Schimmelentfernung im Bad – so gehts

Benötigte Materialien:

Schimmelspray*
– Handschuhe
– Atemmaske
Schutzbrille*
– Bürste (alte Zahnbürste) oder Schwamm
– Wasser
– Trockentuch

Schimmel im Bad entfernen – Spray frei

1. Ziehe die Handschuhe an und setze die Schutzbrille auf. Das Schimmelspray enthält zu einem hohen Anteil Chlor und das sollte auf gar keinen Fall in deine Augen gelangen!

Die Handschuhe sind gut dazu geeignet, das du den Chlorgeruch nicht auf die Hände bekommst. Bei der Atemmaske kannst du auch eine FFP2 Maske aufsetzen. Du solltest dich eh nicht länge als nötig in deinem Bad aufhalten nachdem du das Chlorspray angewendet hast.

2. Entferne Gardienen vom Fenster, wenn die an der Wand in Fensternähe dem Schimmel den Gar ausmachen willst, damit die Gardine nichts von dem Chlorspray abbekommt. Das würde sofortige Flecken verursachen. Achte auch darauf, dass du keine Stoffe oder Kleidungsstücke mit dem Schimmelspray aus versehen besprühst. Die entstehenden Flecken gehen da nicht wieder raus!

3. Öffne das Badfenster weit!

4. Sprühe mit dem Schimmelspray in einer Entfernung von ca. 20 bis 40 Zentimeter auf die betroffene Stelle. Variiere den Sprühabstand je nach Gegebenheit und der zu behandelnden Fläche. Beachte dabei, dass das Chlorspray sehr flüssig ist und leicht nach unten fließt.

Achte darauf, dass sich auf dem Fensterbrett oder am Boden nichts befindet, was durch das Chlor in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

5. Lasse das Mittel gegen den Schimmel dann für ca. 20 bis 30 Minuten einwirken. Das Chlor töten den Schimmel in dieser Zeit ab.

6. Verlasse nun das Badezimmer und warte die Zeit ab.

7. Durch das geöffnete Fenster, solltest du nach der Einwirkzeit wieder ins Bad zurückkehren können. Jetzt kannst du, je nachdem wie gut das Chlorspray seine Arbeit gemacht hat, mit der Bürste oder dem Lappen noch letzte Reste des Schimmel entfernen.

8. Wenn jetzt noch kleine Reste vom Schimmel vorhanden sind, dann wiederhole einfach die Behandlung mit dem Schimmelspray. Dies kann bei besonders hartnäckigem Befall erforderlich sein.

Fazit

Du hast gesehen, dass Schimmel im Bad entfernen wichtig ist. Er sieht nicht nur nicht schön aus, sondern ist auch mit gesundheitlichen Risiken verbunden.

Das Entfernen ist daher immer erforderlich. Es gibt einige Maßnahmen, die du vorbeugend gegen die Bildung von Schimmel im Bad durchführen kannst.

Trotzdem lässt es sich manchmal nicht vermeiden, dass sich der lästige Schimmel trotzdem in irgendeiner Ecke im Bad bildet. Wenn es dann so weit gekommen ist, dann gilt es den Schimmel zu entfernen.

Mit speziellen Schimmelsprays, welche Chlor in einer hohen Konzentration enthalten, lässt sich das Schimmelproblem jedoch leicht in den Griff bekommen.

Das Spray benötigt eine gewisse Einwirkzeit um den Schimmel abzutöten. Danach lassen sich die Reste mechanisch entfernen. Noch mehr ins Detail gehe ich in dem Beitrag Schimmelentfernung. Natürlich kannst Du auch erst einmal versuchen, Hausmittel gegen Schimmel im Bad einzusetzen. Hier habe ich für dich die besten Schimmelentferner Produkte zusammen gestellt.

Schreibe einen Kommentar