Schimmelbefall ist ein häufiges Problem in Badezimmern und deshalb geht’s hier um die Schimmelentfernung in der Praxis.

Die feuchte Umgebung bietet ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmel. Dies kann nicht nur zu unansehnlichen Flecken an den Wänden und Decken führen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen.

Es gibt jedoch eine Vielzahl von Schimmelentfernern im Handel, die speziell für den Einsatz im Badezimmer entwickelt wurden. In diesem kleinen Praxistest, habe ich die Schimmelentfernung bei uns Zu Hause im Bad getestet.

Ich zeige, wie ich dabei genau vorgegangen bin und welches Ergebnis ich dabei erzielen konnte. Verwendet habe ich hierfür das Pufas Schimmelspray* mit Aktiv Chlor.

Vorbereitung:

Sorge für frische Luft

Bevor du mit der Bekämpfung des Schimmels in deinem Bad beginnst, sorge erst einmal für eine gute Belüftung. Mach dazu einfach das Fenster weit auf.

Die Badtür, lässt du aber am besten geschlossen, damit sich der Chlorgeruch nicht so leicht in die gesamten Wohnung ausbreiteten kann.

Ebenfalls empfehle ich dir das Tragen einer Schutzbrille* und einen Atemschutz. Schutzhandshuhe habe ich jetzt bei der Anwendung nicht getragen.

Was noch ganz wichtig ist…

trage bitte alte Kleidung. Falls auch nur kleinste Tropen des Schimmelsprays auf dein Shirt oder deine Hose gelangen, so bleichen diese Stellen sofort aus. Das gibt echt unschöne Flecken.

Auswahl des Schimmelentferners

Wie oben bereits erwähnt, habe ich das Schimmelspray von Pufas verwendet. Ich hatte vor langer Zeit schon einmal Produkte dieser Firma und daher ein fiel meine Wahl auf dieses Spray.

Das Spray hat einen wirklich sehr starken Chlorgeruch. Die Wirkung ist dafür aber einfach klasse. Schau dir bitte auf jeden Fall die Sicherheitshinweise auf dem Etikett der Flasche an und beherzige diese auch. Dies gilt für jedes Produkt, was du in diesem Bereich anwenden willst.

Reinigung der betroffenen Stellen

Schau dir die vom Schimmel befallenen Stellen vorher einmal genauer an. Eventuell lassen sich oberflächliche Schimmelpartikel schon mit einer kleinen Bürste oder einem Tuch entfernen.

Diese Vorbereitung hilft dem Schimmelspray seinen Dienst zu verrichten.

Ganz wichtig: sei bitte vorsichtig beim entfernen des oberflächlichen Schimmel, damit du keine Sporen weiter in deinem Badezimmer verteilst. Wasche den Lappen oft vorsichtig aus und reinige die Bürste immer wieder.

Wenn du dir dabei unsicher bist, dann kannst du das vorherige reinigen der Stellen auch überspringen. Hier kann es dann aber sein, dass du das Schimmelspray eventuell ein zweites mal anwenden musst.

Schimmelentfernung – die Praxis

Wenn Du jetzt alle Vorbereitungen getroffen hast, kanns losgehen mit der Schimmelentfernung.

Halte den Sprühkopf der Flasche ca. 30 bis 40 cm von der zu behandelnden Stelle entfernt und sprühe in kleinen vorsichtigen Sprühstößen die Stelle ein.

Das Schimmelmittel ist sehr flüssig und läuft sehr schnell nach unten, wenn zu viel aufgetragen wird.

Schau, das du alle Stellen gut mit dem Spray erwischst, aber nicht zu viel aufträgst.

Wenn du alle Stellen erwischst hast und mit der Schimmelentfernung fertig bist, dann verlasse zügig das Badezimmer und schließe die Tür.

Im Bad riecht es jetzt ziemlich stark nach Chlor und ein weiterer Aufenthalt ist in diesem Zimmer ziemlich unangenehm.

Ich habe das Schimmelmittel dann ca. 30 Minuten einwirken lassen. Dabei war das Fenster die ganze Zeit geöffnet.

Nachbehandlung und Vorbeugung

Nach der Einwirkzeit kannst du das Badezimmer dann wieder betreten. Der Chlorgeruch ist dann immer noch ziemlich präsent aber nicht mehr so stark wie unmittelbar nach der Anwendung. Im Bad riecht es jetzt wie im Hallenbad.

Je nachdem, wo du das Mittel angewendet hast, kannst du die Schimmelreste jetzt entweder mit dem Brauseschlauch oder einem Lappen entfernen.

In der Dusche habe ich einfach alles grob abgespült und mit einem Lappen nach gewischt.

An Wänden habe ich allerdings nur geschaut, ob der Schimmel komplett weg war. Dort wo noch kleine Reste vorhanden waren, habe ich einfach noch einmal mit dem Schimmelmittel nach gesprüht.

Um eine erneute Bildung von Schimmel im Bad zu verzögern bzw. zu verhindern, ist das regelmäßige Lüften vor allem nach dem Baden oder Duschen die wichtigste Maßnahme.

Um die Bildung von Schimmel zusätzlich einzudämmen, kannst du durch Hausmittel gegen Schimmel im Bad auch ziemlich gute Ergebnisse erzielen.

Vorher – Nachher Bilder


Fazit

Die praktische Schimmelentfernung im Bad ist gar nicht so kompliziert. So kannst du mit frei erhältlichen Schimmelsprays sehr gute Resultate in deinem Bad erzielen und ganz leicht den Schimmel im Bad entfernen.

Am wichtigsten ist meiner Meinung nach, die korrekte Anwendung des Schimmelmittels und der gesundheitliche Aspekt. Du solltest gut Lüften und dich während der Anwendung nicht länger als nötig in deinem Badezimmer aufhalten.

Bei hartnäckigem Schimmel kann eine zweite oder auch dritte Anwendung auf den betroffenen Stellen erforderlich sein.

Eine Übersicht der beliebtesten Schimmelentferner bekommst du auf der Seite Schimmelentferner Top Produkte.

Schreibe einen Kommentar